Was mache ich nach meinem Abschluss? Welche Möglichkeiten habe ich am AKBK?
Gerne beraten wir dich. Sie wissen schon was Sie machen wollen? Dann registrieren Sie sich online über unsere Website. Die Beratunggespräche finden am 29.01.2021 von 14:00 Uhr bis 17 Uhr und 30.01.2021 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr statt.
Wir bilden aus in Bau-, Elektro, Gebäudessystem-, Gestaltungs-, Informations-, Fahrzeug- und Versorgungstechnik!
Webdesign, Bildbearbeitung, Videoschnitt...
dann starte eine Ausbildung zum GTA mit FHR oder AHR bei uns!
Programmierung, Netzwerke und PC-Technik...
dann werde bei uns ITA mit FHR oder AHR!
GTA-Ausbildung in unserem TV-Studio!
Dein Arbeitsplatz als GTA!
Dein Weg ans Adolf-Kolping-Berufskolleg
Wir freuen uns über Ihr Interesse am Adolf-Kolping-Berufskolleg. Aufgrund der Corona-Pandemie findet die Anmeldung dieses Jahr ausschließlich online statt. Über unsere Online-Anmeldung können Sie sich registrieren und im Anschluss einen Beratungstermin buchen. Wir kontaktieren Sie dann zu dem gebuchten Termin telefonisch. Für die Anmeldung in den Bildungsgängen Ausbildungsvorbereitung, Praktikumsklassen (PK-1, PK-2, PK-4), Berufsfachschule (Typ-1 und Typ-2), Gestaltungstechnische Assistenten (Fachabitur und Abitur) und Informationstechnische Assistenten (Fachabitur und Abitur) ist ein telefonisches Beratungsgespräch erforderlich.
Über unsere Online-Anmeldung können Sie sich am Adolf-Kolping-Berufskolleg für einen Bildungsgang registrieren. Wir bitten zu beachten, dass die Registrierung zunächst keine verbindliche Aufnahme ist. Eine verbindliche Aufnahmebestätigung erhalten Sie spätestens in der Woche vom 15. bis 19. März 2021.
Sie möchten eine allgemeine Beratung zu unseren Bildungsgängen? Oder Sie wissen noch nicht genau, welchen Bildungsgang Sie mit ihren bisherigen Abschlüssen besuchen können? Kein Problem. Gerne beraten wir Sie individuell und besprechen mit Ihnen die Möglichkeiten am Adolf-Kolping-Berufskolleg. Buchen Sie sich dazu einen Termin zur allgemeinen Beratung und wir kontaktieren Sie telefonisch.
Das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen ist eine Schulform der Sekundarstufe II. Es ist mit den beruflichen Schulen in anderen Bundesländern vergleichbar. Das Berufskolleg vermittelt in einem differenzierten Unterrichtssystem in einfach- und doppeltqualifizierenden Bildungsgängen eine berufliche Qualifizierung (berufliche Kenntnisse, berufliche Weiterbildung und Berufsabschlüsse). Darüber hinaus können vom Hauptschulabschluss bis zur Allgemeinen Hochschulreife alle allgemeinbildenden Abschlüsse erworben bzw. nachgeholt werden. Was alles möglich ist zeigt dieser Film.
Liebe Schülerinnen und Schüler, Liebe Auszubildende und Ausbilder, liebe Eltern,
ich hoffe, die Ferien und Festtage waren für Sie erholsam. Für das neue Jahr 2021 wünsche ich Ihnen alles Gute und vor allem die nötige Zuversicht, dass die Corona Pandemie zu Ende gehen möge. Der Schulstart nach den Ferien am Montag, dem 11.01.2021 beginnt bis vorerst zum 31.01.2021 im Distanzlernen. Der Präsenzunterricht ist bis zu diesem Zeitpunkt für alle Jahrgangsstufen ausgesetzt.
Die Entwicklung des Pandemiegeschehens kann jederzeit Einschränkungen des geplanten Präsenzunterrichts erforderlich machen. Um dann auf eventuelle Quarantänemaßnahmen angemessen reagieren zu können, möchten wir mit unserem Konzept zum „Lernen auf Distanz“ einen verbindlichen Rahmen schaffen, der unseren Schülerinnen und Schülern, ihren Eltern, den dualen Partnern, Maßnahmeträgern und auch uns Lehrkräften als klare einheitliche Richtlinie dient. Erfahren Sie hier mehr wie unser Konzept zum Lernen auf Distanz aussieht.
Gestaltungstechnische Assistenten entwerfen Re-Design der Website von Moderne Energie Rhein-Eft e.V.
In Zusammenarbeit mit der Klasse G12-F1, Gestaltungstechnische Assistenten*innen, der Stufe 12 des Adolf-Kolping-Berufskollegs in Kerpen-Horrem wurde eine neue Struktur sowie ein neues Design für die Website moderne-energie-rek.de des Vereins entwickelt.
Wir sind Schule ohne Rassismus! Wir haben uns verpflichtet, uns gegen jede Form von Diskriminierung an unserer Schule aktiv einzusetzen und bei Konflikten einzugreifen ...
In der Technikerausbildung im Bereich Gebäudesystemtechnik sind noch Plätze frei. Eine Anmeldung ist jederzeit möglich.
Wir verwenden Cookies, um die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Möchten Sie die Cookies deaktivieren, dann können Sie das im Impressum